Als gedankliche Vorwegnahme der Zukunft stellt Planung einen kreativen Schaffensprozess dar, der im besten Fall von einer IT-Planungslösung mit hoher Flexibilität unterstützt wird. Gleichzeitig müssen bei der Planung im Unternehmen zahlreiche Rahmenbedingungen beachtet werden, zum Beispiel die Einhaltung eines Planungsprozesses, Audit-Anforderungen oder die Konsistenz zu Stammdaten und Ist-Daten.
Je nach Unternehmen verschiebt sich der Schwerpunkt in diesem Balanceakt zwischen Flexibilität und starrem Regelwerk. Für die Akzeptanz der Planungslösung ist es entscheidend, ob beide Seiten ausgewogen berücksichtigt sind.
Die folgenden Aspekte müssen in vielen Planungsprojekten beachtet werden:
Benutzerfreundlichkeit der Planungslösung als kritischer Erfolgsfaktor
Anders als im Reporting werden bei der Planung Daten aktiv erfasst, weshalb die Bedienbarkeit der Lösung umso wichtiger ist. Häufig haben die Planer keine große IT-Affinität (z.B. Vertriebsmitarbeiter), wodurch Schwachstellen bei der Planungslösung sowohl die Akzeptanz als auch die Qualität der Planzahlen beeinträchtigen.
Flexibilität bei strukturellen Änderungen
Planbarkeit neuer Objekte, für die es noch keine Stammdaten gibt oder die in den historischen Ist-Daten noch nicht vorkommen. Planbarkeit bei organisatorischen Änderungen, z.B. bei geänderten Zuordnungen von Warengruppen zu Vertriebsbereichen
Einhaltung von Planungsprozessen
Häufig findet Planung in einem mehrstufigen Prozess statt, durch den die Planungslösung leiten muss.
Beispiel: (1) Grobziele durch Geschäftsführung > (2) Top-Down-Erfassung > (3) Detailplanung durch Unternehmensbereiche > (4) Bottom-Up-Erfassung > (5) Freigabe
Nachvollziehbarkeit der Planung
Protokollierung, Monitoring des Planungsfortschritts, Audit-Fähigkeit
Durch die jahrelange Erfahrung aus unseren Planungsprojekten verfügen wir über ein breites Portfolio, aus dem Sie die für Ihr Unternehmen beste Planungslösung zusammenstellen können.